Gottesdienst
Pfarr – und Wallfahrtskirche – Frauenberg Maria Rehkogel
5. Woche der Fastenzeit - 2023
Sonntag 26.03. |
09.30 10.15
|
5. Fastensonntag – 1. Passionssonntag Kreuzweg – Beichtgelegenheit Hl. Messe
Keine Abendmesse! |
Von Hubert und Maria Fünder f. +Maria Pichler |
Montag 27.03. |
18.00 19.00 |
Montag nach dem 1. Passionssonntag (L) Euchar. Anbetung - Beichtgelegenheit Hl. Messe |
Fr Kramar f. Papst Franziskus auf gute Meinung |
Dienstag 28.03. |
18.00 19.00 |
Euchar. Anbetung - Beichtgelegenheit Hl. Messe |
f. d. Pfarre Frauenberg |
Mittwoch 29.03. |
8.00 |
Mittwoch nach dem 1. Passionssonntag (L) Hl. Messe
|
Hr. Zöscher damit der Krieg in der Ukraine bald aufhört |
Donnerstag 30.03 |
17.30 18.30 |
Euchar. Anbetung - Beichtgelegenheit Hl. Messe |
Von Reinhard & Claudia Meisenbichler zu Ehren des hl. Leonhard |
Freitag 31.03. |
7.00 |
Gedächtnis der 7 Schmerzen Mariens Patrozinium (L) Hl. Messe |
Zum Lob und Dank an Maria und an die Allerheiligste Dreifaltigkeit |
Samstag 01.04.
|
09.00
10.30 |
Herz Mariä Sühnesamstag Euchar. Anbetung, Rosenkranz- Betrachtung, Beichtgelegenheit Hl. Messe mit Sühnekommunion Marienweihe anschließend Bußprozession aufgrund der weitverbreiteten massiven Trockenheit und einer weiteren Eskalation der Kriege auf der Welt! |
Willi Sommer f. +Bruder Karl
|
Sonntag 02.04. |
09.30 10.15
18.30 19.00 |
Palmsonntag – 2. Passionssonntag Kreuzweg - Beichtgelegenheit Palmweihe im Freien (Bei Schlechtwetter in der Kirche)– Hl. Messe vom Leiden Christi Rosenkranz - Beichtgelegenheit Hl. Messe (L) |
f. d. Pfarre Frauenberg
Hr. Bendra f. Fam. Bendra auf gute Meinung |
Das Sühneleiden unseres Herrn Jesus Christus (Mariens) – Unsere Antwort: Buße und Sühne Heute am 1. Passionssonntag ändert sich der Charakter der Fastenliturgie. Das Leiden Christi tritt in den Vordergrund. In erschütternder Weise schreit der Menschensohn (Christus) mit dem Psalmisten zum Vater um Rettung aus übergroßer Leidensnot. Seit Seiner Menschwerdung leidet Er - Christus für die Rettung der Menschheit. Seit Seinem Tod und Seiner Auferstehung „leidet“ Er in Seinen Gliedern. In dieser Passionszeit wird uns der Mann der Schmerzen vor Augen gestellt. Immer düsterer ballen sich die Gewitterwolken über seinem Haupte zusammen, bis sie sich endlich am Karfreitag furchtbar entladen. Neben dieser unergründlichen tiefen Verdemütigung Christi in seinem Leiden tritt in dieser Zeit aber auch deren gewaltige Wirkung, der Segen des Opfertodes im Lobe des Kreuzes hervor. (Schott röm MessbuchS. 265) Lieber Christ – liebe Gläubige! Diese Passionszeit lädt uns wieder ein, das Leiden unseres Erlösers zu betrachten, um dadurch die hohen Tugenden Christi zu verinnerlichen und nachzuahmen. Wer regelmäßig den Kreuzweg betet, z.B. jeden Freitag und in der Fastenzeit jeden Tag, erwirbt sich dadurch die Tugenden Christi, die gerade heute in dieser gottlosen Welt äußerst wertvoll, notwendig und wichtig sind! So wollen wir angesichts der weitverbreiteten Trockenheit und der weiteren Gefahr einer Eskalation der Kriege weltweit, am Samstag, dem 1. April, eine Bußprozession halten, um in diesen Anliegen das Erbarmen Gottes herabzurufen! In der Kirchengeschichte gibt es viele Beispiele, wo diese Buß- und Sühnegebete zum Wohl der Menschheit gewirkt haben. Ich denke hier an das Zeugnis der vielen Dreifaltigkeitssäulen, die zum Dank für das Ende der Pest errichtet wurden, die uns daran erinnern, dass die Gebete der Gläubigen von Gott erhört wurden. Passend dazu haben wir den HERZ-MARIAE-SÜHNESAMSTAG ausgewählt, der die Sühnebeichte und Sühnekommunion beinhaltet, wo wir stellvertretend Maria und Jesus um die Bekehrung der Sünder bitten. Unsere Buße und Sühne sollen letztlich das Leiden Christi und Mariens von neuem fruchtbar machen – zur Verherrlichung Gottes und zum Heil der Seelen. Liebe Gläubige! Seid Ihr bereit, mitzumachen?
Ich wünsche Ihnen eine gesegnete+ 5. Fastenwoche – Ihr Prov. Walter Obenaus |